Bildbeschreibung ist nicht vorhanden

So hilft dir künstliche Intelligenz beim Energiesparen

MediaMagazin-Redaktion12. OKTOBER 2025
Ein künstlich generiertes Bild, das einen Roboter und Symbole zu Energiesparen zeigt

Foto: mine95/Shutterstock

Künstliche Intelligenz kann im Haushalt sehr nützlich sein. KI-Funktionen unterstützen dich, wenn du im Alltag Energiesparen willst.

🕑 Lesedauer: 5 Minuten

Energiesparen mit KI

Was früher schon smart war, wird jetzt richtig schlau. Künstliche Intelligenz kann dir helfen, wenn es um die Senkung von Energieverbrauch und Kosten im Haushalt geht. Laut einer Studie des BDEW (Bundesverband der Energie- und Wasserwirtschaft Deutschland) fließt dort rund ein Drittel der Energie in Kochen, Wäschepflege und Reinigung. Ein guter Anlass, um hier nach Einsparpotenzialen zu suchen. Das Gute dabei ist, dass du auf nichts verzichten musst. Es geht nur um clevere Optimierungen und Anpassungen. Die Systeme analysieren dein Verhalten und passen Einstellungen automatisch an. Außerdem schlagen sie vor, wie du Geräte effizienter nutzen kannst. So senkst du nicht nur deine Kosten, sondern lebst auch ressourcenschonender, ohne Abstriche beim Komfort zu machen. Hier sind fünf Möglichkeiten, wie du mit intelligenten Geräten im Haushalt Energiesparen kannst.

Ein Bild von einem Samsung Waschtrockner

Foto: Samsung

1. Waschmaschine

Bei der Wäschepflege ist künstliche Intelligenz ein guter Partner, wenn es um den effizienten Betrieb von Waschmaschinen geht. Bei traditionellen Modellen ist die Dauer der einzelnen Waschprogramme bereits vorgegeben. Dabei ist es ganz egal, wie viele und welche Textilien man in die Trommel legt. Moderne KI-Systeme hingegen können Waschprogramme und -dauer intelligent anpassen und so beim Energiesparen helfen.

LG hat einige seiner Waschmaschinen mit „AI DD“-Technologie ausgestattet. Diese erkennt die eingefüllten Stoffarten sowie deren Empfindlichkeit. Daraufhin passt sie die Trommelbewegungen automatisch an. Das bedeutet mitunter, dass mit niedrigeren Temperaturen oder längerer Dauer gewaschen werden kann.

Der neue „Bespoke Waschtrockner“ von Samsung (auf der IFA 2025 vorgestellt) bietet den „AI Energy“-Modus, mit dem man den Stromverbrauch gemeinsam mit der „SmartThings“-App kontrollieren und optimieren kann.

Bei den Bosch-Waschmaschinen der „Serie 8“ kommt zudem auch die „i-DOS“-Funktion zum Einsatz, die Waschmittel und Wasser automatisch dosiert. Das spart nicht nur Energie, sondern auch Ressourcen.

Ein Bild von LG Wäschetrocknern

Foto: LG

2. Wäschetrockner

Nicht nur beim Waschen, sondern auch beim Trocknen können KI-Funktionen für mehr Energieeffizienz sorgen. Intelligente Sensoren messen den Fortschritt im Trockner und beenden das Programm, sobald die Wäsche den gewünschten Trockengrad besitzt. Solche Funktionen bieten mehrere Hersteller an, wie beispielsweise LG.

Bei LG steht bei den neuesten Trocknern das „AI Dry-Programm“ zur Auswahl. Dieses erkennt die eingefüllte Wäsche und deren Gewicht automatisch und sorgt für die optimale Trocknungsgeschwindigkeit. Das schont nicht nur die Textilien, sondern hilft auch beim Energiesparen.

Auf den neuen „IQ700“-Trocknern von Siemens steht hingegen die Funktion „intelligentDry“ zur Verfügung. In Verbindung mit der „Home Appliances App“ werden, nach einer Analyse des letzten Waschgangs, das optimale Trocknerprogramm und die ideale Trocknungszeit intelligent berechnet.

Bei Trocknern der neuen „Serie 8“ von Bosch kann man dank „AutoDry“ selbst entscheiden, wie man die Wäsche gerne hätte. Ob bügelfeucht oder schranktrocken, für das optimale Ergebnis sorgen intelligente Sensoren, die stetig Temperatur und Restfeuchtigkeit messen.

Ein Bild eines LG Kühlschranks

Foto: LG

3. Kühlschrank

Beim Kühlen und Gefrieren von Lebensmitteln kann künstliche Intelligenz viel zum Energiesparen beitragen. Sie analysiert das Nutzerverhalten und passt die Kühlleistung daran an. Das ist nicht nur energieeffizient, sondern steigert auch den Komfort erheblich.

Bei den neuesten Kühlschränken von LG kommt der „AI Saving Mode“ zum Einsatz. Er erkennt das Verhalten der Benutzer und passt den Energieverbrauch intelligent an. Auf diese Weise muss die Kühlung nicht immer auf Höchstleistung laufen. Zudem überwacht „AI Fresh“, wann und wie oft die Tür geöffnet wird. In der Folge wird die Innentemperatur schon vor den Phasen intensiver Nutzung gesenkt. Damit bleiben die Lebensmittel gleichbleibend kühl und frisch.

Die „Bespoke“ Kühl-Gefrierkombination von Samsung setzt ebenfalls auf einen „AI Energy Mode“. Ist er aktiviert, analysiert er das Nutzerverhalten und steuert daraufhin die Geschwindigkeit des Kompressors sowie das Abtauverhalten. Das sorgt für eine stabile Kühlung bei gleichzeitig reduziertem Stromverbrauch.

Ein Bild von einem Miele Backofen

Foto: Miele

4. Herd und Backofen

Wie schon beim Waschen, Trocknen und Kühlen bietet auch das Kochen und Backen großes Potenzial, um Energie zu sparen. Künstliche Intelligenz ist wieder ein guter Partner.

Miele hat auf der IFA 2025 die „M Sense“-Technologie vorgestellt, bei der spezielle Kochfelder (Serie „KM 8000“) sowie Töpfe und Pfannen zum Einsatz kommen. Beim Kochen mit geschlossenem Deckel kann damit einerseits das Überkochen verhindert und andererseits der Energieverbrauch um bis zu 30 % gesenkt werden. Der überschüssige Dampf wird einfach über einen speziellen Auslass abgeleitet.

Bei Siemens ist etwa der Backofenassistent Teil vieler „iQ700“-Modelle. Er erkennt das Gericht und schlägt die passende Zubereitungsart vor. Anschließend regelt er Temperatur und Garzeit eigenständig. Über die „Home Connect“-App kannst du den Fortschritt in Echtzeit überwachen. Damit werden unnötiges Türöffnen und Energieverluste durch entweichende Hitze verhindert.

Bosch integriert in seinen innovativen Backöfen Funktionen wie den PerfectBake Backsensor Plus oder das PerfectRoast Thermometer. Diese messen kontinuierlich Temperatur und Feuchtigkeit im Garraum und beenden das Programm automatisch, sobald das Gericht fertig ist. Damit wird nicht nur das Gericht auf den Punkt gebacken, sondern auch das Energiesparen gefördert.

Auch AEG bietet mit den „9000 Pro Assist“-Modellen eine intelligente Unterstützung: Hier sorgt ein Rezeptassistent dafür, dass Zeit und Temperatur für verschiedene Gerichte automatisch optimiert werden. Zusätzlich ermöglichen die SteamPro-Funktionen schonendes Garen mit Dampf – eine Technik, die ebenfalls Energie sparen kann.

Ein Bild von einem LG Staubsauger

Foto: LG

5. Staubsauger

Wer glaubt, dass man bei der Raum- und Bodenpflege nicht Energiesparen kann, liegt falsch. Gerade bei Staubsaugern kommen die KI-Funktionen jetzt so richtig an.

So hat LG auf der IFA 2025 einen neuen Nass-Trocken-Stabstaubsauger gezeigt, der aus den Putzgewohnheiten der Benutzer lernt und die Reinigung noch effizienter gestaltet.

Samsung setzt bei seinem „Bespoke Jet“-Handstaubsauger auf den „AI Cleaning Mode“. Damit kann er zwischen verschiedenen Untergründen unterscheiden und die Saugkraft sowie Bürstengeschwindigkeit intelligent anpassen. Laut Hersteller lässt sich damit auch der Akkuverbrauch um bis zu 14 % senken.

Ecovacs hat seinen „Deebot T50 Omni“ mit einer intelligenten Kamera ausgestattet. So erkennt dieser Flecken am Boden und kann sie gezielt beseitigen. Dabei passt der Wischroboter die Wassermenge sowie die Mopbewegungen an. Die Reinigung erfolgt effizient („AI Instant Re-Mop“) und redundante Einsätze (das doppelte Säubern ganzer Räume) werden verhindert.

Ein Bild von einem Miele Kochfeld und Kochtopf

Foto: Miele

Fazit

Ob beim Waschen, Trocknen, Kühlen, Kochen oder Staubsaugen: Künstliche Intelligenz zieht mittlerweile in alle wichtigen Haushaltsgeräte ein. Sie erkennt Muster, lernt aus deinem Verhalten und passt Programme automatisch an. Das Ergebnis ist ein reduzierter Energieverbrauch, weniger Kosten und trotzdem mehr Komfort. Gerade weil die KI unauffällig im Hintergrund arbeitet, kannst du Energiesparen, ohne dich einschränken zu müssen.