Bildbeschreibung ist nicht vorhanden

Wie geht das? Künstliche Intelligenz einfach erklärt

MediaMagazin-Redaktion29. MÄRZ 2025
Weiße Roboterhand berührt den Kopf, mit leuchtend blauem Auge. Metallische Gelenke haben goldene Akzente vor hellem Hintergrund.

Foto: Shutterstock.com / Tatiana Shepeleva

Wer künstliche Intelligenz einfach erklärt, braucht dazu nicht zwingend eine Fülle von Fachbegriffen. Wir geben dir die wichtigsten Informationen weiter.

🕑 Lesedauer: 3 Minuten

KI ist mehr als ChatGPT

Der Begriff ist in aller Munde und dennoch können sich viele nur wenig unter dem Begriff KI vorstellen. Dabei kann Künstliche Intelligenz einfach erklärt werden. Es handelt sich um die technische Möglichkeit von Maschinen, menschliche Eigenschaften zu imitieren. Die Spannweite reicht dabei von logischem Denken, Dingen lernen und planen über Emotionen und Empathie bis hin zu Kreativität. „KI“ verhilft technischen Systemen dabei, Problemstellungen zu erkennen und Lösungen zu erarbeiten. Dinge in der Umgebung werden wahrgenommen, es wird darauf reagiert und so lässt sich ein bestimmtes Ziel erreichen.

Künstliche Intelligenz einfach erklärt: Die Funktionsweise

Alles beginnt mit der Wahrnehmung von Informationen. Dazu dienen KI-gestützten Systemen zahlreiche Sensoren sowie Kameras und Mikrofone. Es werden beispielsweise gesprochene Inhalte, Bewegungen oder gesetzte Aktionen erfasst. Komplexe Algorithmen sowie Sprach- und Bilderkennung sind in der Lage, die gewonnenen Daten zu verarbeiten. In weiterer Folge kommt die Ausgabekomponente zum Tragen. Befehle werden an Ausgabeeinheiten weitergeleitet, die Folgeprozesse einleiten. So werden etwa Übersetzungen, Suchergebnisse oder sonstige Informationen ausgegeben.

Eine nicht unwesentliche, weiterführende Komponente ist maximal prägend für moderne KI-Systeme: maschinelles Lernen. Im laufenden Betrieb lernen sie aus Fehlern und reagieren auf Feedback. Dadurch werden Aktionen stetig hinterfragt, analysiert und schlussendlich auch verbessert. Das wiederum resultiert in zielgerichteteren Aktionen in der Zukunft.

KI begegnet uns öfter als man denkt

Im Alltag ist „Künstliche Intelligenz“ längst angekommen. Und das nicht erst in den vergangenen Monaten. Im Gegenteil: Seit vielen Jahren, wenn nicht sogar Jahrzehnten hat sich KI in unserem Leben breitgemacht und vereinfacht seitdem unzählige Situationen. KI ist weitaus mehr als bloß ChatGPT.

Jede Google-Suche, jegliche Textübersetzung, der persönliche Social-Media-Feed - all das würde ohne Künstliche Intelligenz entweder gar nicht funktionieren oder grundsätzlich anders aussehen. Stauumfahrung bei der Navigation im Auto, Spamfilter im E-Mail-Postfach, das biometrische Entsperren des Smartphones oder personalisierte Werbung beim Surfen im Internet. All das ist tatsächlich ein Produkt von KI.