Bildbeschreibung ist nicht vorhanden

Live-Übersetzung mit KI direkt am Handy: So geht‘s

MediaMagazin-Redaktion12. OKTOBER 2025
Ein Bild, das Live Übersetzung mit dem Handy symbolisiert

Foto: Anucha Temsom/Shutterstock

Eine „Live-Übersetzung“ am Handy macht Sprachbarrieren überflüssig. Gespräche, Nachrichten, Speisekarten und Schilder in Echtzeit übersetzen.

🕑 Lesedauer: 4 Minuten

Live-Übersetzung direkt am Handy

Sprachbarrieren gehören immer mehr der Vergangenheit an. Mit Funktionen wie „Live-Übersetzung“ können moderne Smartphones heute nicht nur Nachrichten, sondern auch Anrufe, Videochats und Texte, die du mit der Kamera erfasst, in andere Sprachen umwandeln. Der entscheidende Vorteil ist, dass die Übersetzung in Echtzeit passiert. Daher kannst du dich auf Reisen besser verständigen oder auch nur eine fremdsprachige WhatsApp-Nachricht verstehen, ohne selbst nachschlagen zu müssen. Einige Hersteller, wie Apple, Samsung und Google haben die Funktion bereits fest in ihre Systeme eingebaut. In diesem Ratgeber zeigen wir dir Schritt für Schritt, wo du dort die „Live-Übersetzung“ findest, wie du sie aktivierst und in welchen Situationen sie dir den größten Vorteil bringt.

Eine Person tippt auf einem Smartphone

Foto: antstang/Shutterstock

Texte übersetzen

1. iPhone mit Apple Intelligence

Apple hat die Live-Übersetzung direkt in mehrere Standard-Apps eingebaut. Dazu gehören:

Messages: Hier bekommst du Nachrichten in fremden Sprachen automatisch übersetzt. Antworten kannst du gleich in der Sprache des Empfängers schicken. Das ist vor allem praktisch, wenn du beispielsweise fremdsprachige Freunde hast oder einen Kundendienst im Ausland kontaktierst.

FaceTime: Bei Video-Anrufen blendet Apple Intelligence automatisch Live-Untertitel ein. Jeder Gesprächspartner sieht die Unterhaltung in seiner eigenen Sprache. Am iPhone oder iPad aktivierst du die Funktion über das „Info“-Symbol, am Mac über das Dreipunkte-Menü. Diese Funktion ist ideal für private Videocalls oder virtuelle Meetings, in denen nicht alle dieselbe Sprache sprechen.

Telefon-App: Für Anrufe kannst du die Übersetzungsfunktion jederzeit im Menü aktivieren. Deine Sprache wird sofort übersetzt, und auch die Stimme des Gegenübers erscheint live als Untertitel. Tipp: Lade vorher die benötigten Sprachpakete herunter. Die Übersetzungen helfen zum Beispiel enorm bei Hotelbuchungen oder Restaurant-Reservierungen.

Eine Person betrachtet eine Nachricht auf einem Samsung Smartphone

Foto: Samsung

2. Samsung Galaxy AI

Mit Galaxy AI bietet Samsung eine besonders breite Integration des Features Live-Übersetzungen. Zu finden ist sie in allen aktuellen Smartphones der „Galaxy S“-Serie. Aktivieren kannst du sie über die Option „Live-Übersetzung“ in den „Einstellungen" und „Telefon". Anschließend schaltest du sie während des Telefonats direkt im Anrufmenü zu. In den Messaging-Apps funktioniert das über die Tastatur oder die App-Einstellungen.Telefonate: Hier findet die Live-Übersetzung direkt im Gespräch statt.Messaging-Apps: Chats werden ebenfalls automatisch übersetzt.Persönliche Gespräche: Nicht nur bei virtuellen Unterhaltungen, sondern auch im Face-to-Face-Modus kannst du dein Smartphone wie einen Dolmetscher einsetzen. Das ist perfekt für Urlaubsreisen, wenn du dich vor Ort verständigen willst. Aber auch im Job ist der intelligente Dolmetscher hilfreich, wenn du mit Partnern im Ausland telefonierst.

3. Google Pixel

Pixel-Smartphones haben ebenfalls eine Live-Übersetzung systemweit integriert. Die Aktivierung erfolgt in den „Einstellungen“, dann „System“ und „Live-Übersetzung“. Dort kannst du Sprachen auswählen und festlegen, ob die Übersetzung bei Anrufen oder in Apps automatisch starten soll.Chats in Apps wie WhatsApp lassen sich selbsttätig übersetzen.Telefonanrufe: Beide Seiten hören ihre Sprache, Übersetzungen laufen in Echtzeit.Systemweite Unterstützung: Die Spracherkennung funktioniert oft automatisch in vielen Apps, ohne dass du vorher etwas einstellen musst. Das ist besonders praktisch für Vielreisende oder digitale Nomaden, die täglich mit mehreren Sprachen jonglieren müssen.

Das Bild zeigt wie Straßenschilder live mit dem Smartphone übersetzt werden

Foto: panuwat phimpha/Shutterstock

Mit der Kamera übersetzen

Neben Nachrichten und Gesprächen lassen sich auch Texte in der Umgebung direkt per Kamera erfassen und sofort übersetzen.

1. Apple iPhone

Am Apple Smartphone kann man mit „Visual Intelligence“ Texte in Bildern oder per Kamera erfassen und sofort übersetzen lassen. Das ist ideal für Speisekarten, Beschilderungen oder fremdsprachige Dokumente unterwegs.

2. Google Lens

Hier musst du nur die Kamera auf den Text richten. Dann erscheint die Übersetzung direkt im Kamerabild. Das ist im Urlaub nützlich, damit du zum Beispiel Verkehrsschilder oder Infotafeln sofort verstehen kannst.

3. Samsung Galaxy AI

Ähnlich wie bei Google Lens ist die Live-Übersetzung hier in Kamera-App und Galerie integriert. Das ist perfekt, wenn du Dokumente oder Flyer in einer fremden Sprache direkt übersetzen willst.

Eine Frau spricht in ein Smartphone

Foto: fizkes/Shutterstock

Häufig gestellte Fragen

Welche Sprachen unterstützen die Funktion „Live-Übersetzung“?
Apple, Samsung und Google bieten alle eine breite Sprachauswahl. Deutsch, Englisch, Französisch, Spanisch und Italienisch sind normalerweise Standard. Je nach Anbieter kommen weitere Sprachen wie Japanisch, Koreanisch oder Portugiesisch hinzu.

Brauche ich dafür Internet?
Teilweise ja. Viele Funktionen laden Sprachpakete offline herunter, aber bei komplexeren Übersetzungen oder neuen Sprachen ist eine Online-Verbindung nötig.

Ist die „Live-Übersetzung“ kostenlos?
Ja, die Funktionen sind bei Apple, Samsung und Google kostenlos in die Geräte integriert. Drittanbieter-Apps wie „Google Translate“ oder „Microsoft Translator“ sind ebenfalls gratis.

Funktioniert die „Live-Übersetzung“ auch in Europa?
Bei Samsung und Google, ja. Bei Apple gibt es Einschränkungen in der EU, zum Beispiel bei den AirPods. Die Text- und Kamera-Übersetzung am iPhone funktioniert aber auch hier.

Live-Übersetzung: Fazit

Die Live-Übersetzung ist längst mehr als nur ein nettes Extra. Sie ist ein Werkzeug, das dir den Alltag spürbar erleichtern kann. Dabei ist es ganz egal, ob du eine WhatsApp-Nachricht von Freunden aus dem Ausland verstehen willst, spontan in einem Hotel anrufst oder im Urlaub die Speisekarte scannst. Mit einem aktuellen „iPhone“, einem Smartphone der Reihe „Samsung Galaxy S“ oder „Google Pixel“ hast du den Dolmetscher direkt in der Hosentasche.

Tipp: Lade dir vorab die passenden Sprachpakete herunter und probiere die Funktionen in einer sicheren Umgebung aus. Frage dazu beispielsweise Freunde, die eine andere Sprache sprechen, und gewöhne dich langsam an die Bedienung. So bist du bestens vorbereitet, wenn du die Live-Übersetzung auf der nächsten Reise wirklich benötigst.