Altbatterie-Entsorgung

Da Batterien Schadstoffe enthalten, müssen Altbatterien in Österreich fachgerecht entsorgt werden und dürfen nicht im Hausmüll landen. Bringe deine gebrauchten Batterien zu einer Sammelstelle oder zu uns in den Markt.

Gemeinsam sorgen wir dafür, dass Schadstoffe sicher entsorgt und wertvolle Rohstoffe recycelt werden können!

Vermeide Abfall und verlängere die Batterielebensdauer

Batterien, Akkus und Lampen enthalten wertvolle Rohstoffe wie Zink, Eisen und Nickel, die durch Recycling wiedergewonnen werden können. Gleichzeitig enthalten sie Schadstoffe, die bei unsachgemäßer Entsorgung der Umwelt und der menschlichen Gesundheit schaden. 

Wichtige Hinweise für dich als Endnutzer: 

  • Nutze bevorzugt wiederaufladbare Batterien. 
  • Lagere Batterien kühl und trocken. 
  • Vermeide Tiefentladungen und entferne Batterien aus Geräten bei längerer Nichtbenutzung. 
  • Wenn möglich, prüfe, ob Batterien wiederverwendet oder in anderen Geräten weiter genutzt werden können. Auch die Vorbereitung zur Wiederverwendung trägt zur Ressourcenschonung bei. 

Getrennte Sammlung und Rückgabe

Du bist gesetzlich verpflichtet, Batterien und Akkus, die nicht fest verbaut sind, vor der Entsorgung von Altgeräten zu entnehmen und getrennt zu sammeln.
In unseren Märkten findest du geeignete Sammelbehälter – Altbatterien kannst du dort auch ohne den Kauf neuer Batterien kostenlos zurückgeben. Zudem kannst du deine Altbatterien außerdem bei offiziellen Rücknahmestelle oder Wertstoffhöfen abgeben.

Auch bei Onlinebestellungen kannst du deine Altbatterien auf diesem Weg kostenlos entsorgen. So trägst du dazu bei, eine ressourcenschonende Behandlung und Wiederverwertung zu ermöglichen.

Nahaufnahme von AA- und AAA-Batterien in verschiedenen Farben und Größen.

Sicherheitsanweisungen für Lagerung und Entsorgung

  • Lagere Altbatterien kühl, trocken und außerhalb der Reichweite von Kindern. 
  • Vermeide den Kontakt mit Wasser, brennbaren Materialien oder Metallgegenständen. 
  • Lithiumbatterien können bei Beschädigung, Überhitzung oder Kurzschluss Feuer fangen. Klebe bei Lithiumbatterien vor der Lagerung bzw. Abgabe die Pole ab, um Kurzschlüsse zu vermeiden. 
  • Beschädigte Batterien umgehend fachgerecht entsorgen. 

Kennzeichnungen und Symbole: 
Das Symbol der durchgestrichenen Mülltonne („getrennte Sammlung“) zeigt dir an, dass Batterien nicht in den Hausmüll gehören. 
Die Zeichen Cd, Hg oder Pb geben an, dass die Batterie Cadmium, Quecksilber oder Blei enthält — Stoffe, die nicht in die Umwelt gelangen dürfen. 

Umweltauswirkungen:
Eine unsachgemäße Entsorgung von Altbatterien, z. B. über den Hausmüll, kann Schadstoffe freisetzen, die Boden und Wasser belasten und so die Gesundheit von Menschen und Tieren gefährden. Daher ist die getrennte Sammlung wichtig für den Umweltschutz.