Markt auswählen

Siebträger Kaffeemaschine

(79 Artikel)

Einen Espresso genießen als wäre man in Italien? Die Siebträgermaschine macht das möglich. Siebträgermaschinen bieten individuelle Einstellungsmöglichkeiten für die perfekte Crema, ein Must-Have für jeden Hobby-Barista.

Lesen Sie, worauf man beim Siebträgermaschinen-Kauf achten sollte.

Siebträgermaschinen: Kaffeespezialitäten zu Hause genießen

Für Hobby-Barista ist sie unersetzlich: die Siebträgermaschine. Möchte man original italienischen Espresso zubereiten, so kommt man an dieser Kaffeemaschine nicht herum. Neben Espresso kann auch Cappuccino, Latte Macchiato und weitere Kaffeerezepturen gebrüht werden.

Was ist eine Siebträgermaschine?

Diese typische Variante der Espressomaschine verfügt über einen Siebträgergriff mit einem engmaschigen Sieb, das fein gemahlenes Espressopulver portionsweise aufnimmt. Mittels Tamper wird dann das Kaffeepulver zusammengepresst und der Trägergriff wird mit einer Drehung fest in die Maschine eingesetzt. Anschließend erzeugt die Maschine hohen Druck, welcher das Wasser nach dem Erhitzen durch den Siebträger presst. So entsteht ein besonders geschmackvoller Espresso mit perfekter Crema. Anders als bei Kaffeevollautomaten muss nach dem Bezug das Kaffeepulver von Hand ausgetauscht werden.

Wo sind die Unterscheide zwischen einem Kaffeevollautomat und einer Siebträgermaschine?

Beide Geräte brühen gemahlenen Kaffee mit heißem Wasser und viel Druck. Bei der Siebträgermaschine hat man deutlich mehr Möglichkeiten, die Zubereitung fein abzustimmen. Der Vollautomat brüht dabei immer nach dem gleichen Prinzip. Ein großes Plus ist auch der Duft nach frisch gemahlenen und gebrühten Kaffee, der bei dem Siebträger durch die Küche strömt. Im Gegenzug dazu ist der Vollautomat bequemer zu verwenden und hat einen eingebauten Spülgang. Beide Geräte können köstlichen Kaffee & Espresso zubereiten, letztendlich kommt es ganz auf die persönlichen Prioritäten an, wofür man sich entscheidet. ➨ Zubereitung im Siebträger ist etwas aufwendiger – Vollautomat bereitet wie der Name sagt „vollautomatisch“ zu

Worauf sollte man beim Kauf einer Siebträgermaschine achten?

Espressomaschinen gibt es in allen Preisklassen, dementsprechend gestalten sie sich auch in der Ausstattung sehr unterschiedlich. Für alle die größtenteils Espresso trinken, wird ein Einkreiser genügen. Werden mehr Milchgetränke zubereitet, so kann ein Zweikreiser sinnvoll sein, hier empfiehlt sich ein Gerät mit integriertem Milchbehälter. Hochwertige Maschinen verfügen über einen Wasserkessel aus Edelstahl, Kupfer oder Messing, welche weniger Wärmeverlust aufweisen, als Aluminium-Kessel.

Wie reinige ich meine Siebträgermaschine richtig?

Damit der Kaffee auch weiterhin schmeckt und nicht zu bitter wird, sollte die Maschine regelmäßig gereinigt werden. Das klappt, wenn der Siebträger nicht eingespannt ist und man das heiße Wasser durchlaufen lässt. Somit werden alle Kaffeereste ausgespült. Viele Maschinen sind mit einem Milchschäumer ausgestattet, am besten reinigt man den Milchschäumer nach jeder Benutzung, bevor die eingetrocknete Milch die Düsen verschmutzt. Dennoch sollte die Düse auch regelmäßig mit einem Milchsystemreiniger behandelt werden. Auch das Sieb sollte gereinigt werden. Am besten weicht man es in heißem Wasser und Kaffeereiniger ein, um auch alle Rückstände entfernen zu können.

Tipps für den perfekt gebrühten Kaffee

  • Frisch gemahlener Kaffee: gemahlener Kaffee verliert sehr schnell sein Aroma, je frischer der gemahlene Kaffee ist, desto intensiver schmeckt er.

  • Fein gemahlener Kaffee: je feiner der Kaffee gemahlen wird, desto besser. Siebträgermaschinen brauchen extrem fein gemahlenen Kaffee um den perfekten Espresso zu machen. Die passende Kaffeemühle darf dazu nicht fehlen. Viele moderne Geräte verfügen außerdem über einen eingebauten Filter, der Kaffee extra fein mahlt.

  • Kaffee trocken lagern: Kaffee sollte immer trocken und nicht zu kalt gelagert werden, am besten behält man den Kaffee in seiner Originalverpackung, manche Verpackungen haben außerdem ein Aromaschutzventil, damit CO2 austreten kann, das Aroma aber weiterhin erhalten bleibt.