Garmin Uhren im Vergleich: 3 Top-Modelle

Foto: Garmin Deutschland GmbH
Du möchtest verschiedene Garmin Uhren im Vergleich sehen? Hier sind 3 Top-Modelle: Forerunner, fēnix und Venu. Welche ist dein Favorit?
🕑 Lesedauer: 5 Minuten
Garmin Uhren im Vergleich
Garmin hat sich im Bereich Sportuhren und Smartwatches einen Namen gemacht. Ihre Modelle bestechen durch solide Sensorik, präzises GPS und umfangreiche Analysefunktionen. Doch nicht jede Uhr passt optimal zu deiner Trainingsart oder deinem Alltag. Daher wollen wir uns in einem Vergleich die Eckdaten sowie die Vor- und Nachteile von drei Top-Modellen genauer ansehen. Und welche Smartwatch passt am besten zu dir? Du findest hier folgende Garmin Uhren im Vergleich:
- „fēnix 8“
- „Venu 4“
- „Forerunner 965“.
3 Modelle im Fokus

Foto: Garmin Deutschland GmbH
1. „Garmin fēnix 8“
Die „fēnix 8“ ist Garmins neueste Highend-Multisportuhr, ausgelegt für Outdoor, Abenteuer, Expeditionen und Allround-Nutzung. Sie bringt erstmals ein optionales AMOLED-Display, eine LED-Taschenlampe und umfassende Navigationsfunktionen. Mit an Bord sind außerdem diverse Krafttrainingsfunktionen, Tauchprofile sowie ein interner Lautsprecher samt Mikrofon und Garmin Share.
Vorteile
- Robustes Gehäuse und vielseitige Varianten (Größen, Materialien etc.).
- Hochwertige Kartenfunktionen, Navigation, Round-Trip-Routing und mehr.
- Bietet sowohl Sportfunktionen als auch Features für Outdoor und Alltag.
- Gute Akkulaufzeiten (je nach Variante)
- Kann als All-in-One-Gerät eingesetzt werden: von Bergtour bis Lauftraining.
Nachteile
- Gewicht und Größe können im Alltag spürbar sein.
- In bestimmten Varianten (AMOLED) musst du den Energieverbrauch abwägen.

Foto: Garmin Deutschland GmbH
2. „Garmin Venu 4“
Die „Venu 4“ ist das aktuelle Modell für all jene, die eine stilvolle Smartwatch mit umfassenden Gesundheits- und Fitnessfunktionen wollen. Neben einer verbesserten Schlafanalyse prüft die Uhr Abweichungen von den Gesundheitsdaten, die auf Stress hinweisen. Animierte Work-outs und mehr als 80 Sport-Apps helfen, die sportlichen Ziele zu erreichen. Zudem kannst du mit der stylischen Allrounder-Uhr auch telefonieren, chatten und bezahlen.
Vorteile
- Hochwertiges Design, das auf Alltagsnutzen ausgelegt ist.
- Gute Gesundheitsfunktionen (Body Battery, Stresslevel und mehr).
- Ausgewogenes Verhältnis von Smartwatch-Funktionen und Fitnessfeatures.
- Für viele Nutzer hat sie komfortableres Gewicht und Größe.
Nachteile
- Nicht so stark auf Outdoor- oder Extremfunktionen ausgelegt wie die „fēnix 8“.
- Akkulaufzeit könnte bei intensiver Nutzung zu kurz sein.
- Weniger Spezialfunktionen für Triathlon beziehungsweise Karten.

Foto: Garmin Deutschland GmbH
3. „Garmin Forerunner 965“
Die dritte unter den Garmin Uhren im Vergleich ist die „Forerunner 965“. Die Smartwatch bleibt ein Favorit für ambitionierte Läufer und Triathleten. Sie bietet einen umfassenden Überblick über die Trainingsdaten, gute Navigation und Performance-Features. Neu ist die Funktion „akut-chronisches Trainingsbelastungsverhältnis“, mit dem du Überbelastungen beim Training verhindern kannst. Weiterhin mit an Bord sind die Funktionen Trainingsbereitschaft, HFV-Messung und Stamina.
Vorteile
- Ausgezeichnete Lauf- und Trainingsfunktionen (VO2max, Laufdynamik, Erholungsanalysen etc.).
- Leichteres Gewicht & fokussiertes Design auf Sport.
- Vollwertige Smartwatch-Features (Musik, Benachrichtigungen, Karten).
Nachteile
- Weniger robust und Outdoor-orientiert als die „fēnix 8".
- Akku deutlich kürzer als bei fēnix bei intensiver Nutzung.
- Weniger Fokus auf Lifestyle als die „Venu 4".

Foto: Garmin Deutschland GmbH
Typberatung: Welche Garmin Uhr für wen?
„fēnix 8“: Diese Uhr ist richtig für dich, wenn du Outdoor, Navigation, Abenteuer und Vielseitigkeit brauchst. Das heißt, dass du neben deinem Lauftraining auch Berge erklimmen, Trails entdecken, Karten nutzen und vieles mehr kannst.
„Venu 4“: Diese Smartwatch passt für alle, die eine stylischen Allrounder wollen. Also eine Uhr mit ausgezeichneten Fitnessfunktionen, die sowohl im Alltag als auch beim Training gut performt.
„Forerunner 965“: Wenn dein Fokus auf Lauf- und Multisport-Performance liegt, dann erhältst du viele Trainingsanalysen, gezielte Sportfunktionen und leichteres Gewicht.
Tabelle: Garmin Uhren im Vergleich
| Eigenschaftsname | „Garmin fēnix 8" | „Garmin Venu 4“ | „Garmin Forerunner 965“ | 
|---|---|---|---|
| Größe / Abmessungen | Verschiedene Varianten (43, 47, 51 mm) | 41 mm und 45 mm Gehäuse | ca. 47,2 mm Breite, ca. 13,2 mm Dicke | 
| Material / Gehäuse | Robustes Gehäuse, wahlweise mit Solar-Linsenteil, hochwertiger Rahmen | Metallgehäuse mit Edelstahl-Lünette, Gorilla Glass als Linse | Hochwertige Materialien, etwa Titan oder Edelstahl in manchen Versionen | 
| Display | Varianten mit AMOLED und Solar / MIP / robuste Displays je nach Modell | AMOLED, hohe Helligkeit, gut ablesbar im Sonnenlicht | AMOLED und Touch kombiniert mit Tasten | 
| Sensoren | Herzfrequenz, Barometer, Kompass, Gyroskop, Beschleunigung, Temperatur, etc. (je Variante) | Elevate V5 HRM, SpO₂, Hauttemperatur, Barometer, Kompass, Gyroskop, etc. | Herzfrequenz, Multiband GNSS, weitere Sensorsysteme (Barometer, Kompass etc.) | 
| Tracking / GNSS-Funktionen | Karten, Routen, Topographie, Multi-Band GNSS, Satellitenunterstützung, Navigation und Routing | Multi-Band GNSS, SatIQ, verbesserte GPS Genauigkeit, Tracking für Sportarten | Karten und Navigation, Multi-Band GNSS, Sport-Trackingfunktionen (Laufen, Rad, etc.) | 
| Akku | je nach Nutzung: Smartphones-Modus, GPS, Solar-Optionen etc. (lange Laufzeit bei Solar-Modellen) | Zum Beispiel zehn Tage im Standardbetrieb, variiert je nach Nutzung, GPS etc. | Ungefähr bis zu 23 Tage im Smartwatch-Modus laut Herstellerangabe | 
| Zielgruppe | Outdoor, Multisport, Abenteuer, Nutzer, die viel Navigation, Karten, Robustheit brauchen | Lifestyle- und Fitness-Nutzer, die gleichzeitig Sportfunktionen und gutes Design wollen | Ambitionierte Läufer und Multisportler, die Fokus auf Trainingsanalyse und Performance legen | 
FAQ: Häufig gestellte Fragen
Welche Garmin Uhr ist die beste für Anfänger?
Die Garmin „Venu 3" eignet sich am besten für Einsteiger, da sie leicht bedienbar ist und viele Gesundheitsfunktionen bietet.
Welche Garmin Uhr hält am längsten durch?
Die Garmin „fēnix 8" überzeugt mit einer besonders langen Akkulaufzeit, vor allem mit Solarladung.
Welche Garmin Uhr ist die beste für Läufer:innen?
Ganz klar die Garmin „Forerunner"-Serie – sie ist speziell auf Lauf- und Triathlontraining optimiert.
Kann man mit dem „Forerunner 965“ auch Karten nutzen?
Ja, aber das Kartenangebot und die Outdoor-Funktionen sind typischerweise nicht so umfangreich wie bei der „fēnix".

Foto: Garmin Deutschland GmbH
Fazit
Betrachtet man die Garmin Uhren im Vergleich, dann zeigt sich rasch, dass jede Garmin-Uhr ihre eigenen Stärken und Schwächen hat. So besitzt die „Forerunner 965“ ein sportliches Set-up und ist optimal für Läufer und Triathleten. Die „fēnix 8“ hingegen ist ideal für vielseitige Outdoor-Fans. Die „Venu 4“ ist ein Allrounder und richtet sich an alle, die sowohl Stil als auch Funktion schätzen. Je nach Budget und Einsatzzweck findest du also sicher die passende Garmin Uhr für dich.
