Bildbeschreibung ist nicht vorhanden

Altes Handy entsorgen: Das muss man dabei beachten

MediaMagazin-Redaktion21. MAI 2025
Ein Stapel verschiedener alter teils beschädigter Smartphones.

Foto: Jakob Berg/Shutterstock

Altes Handy entsorgen

Die Freude über das neue Smartphone ist riesig. Doch was passiert jetzt mit dem alten Gerät? Auf keinen Fall sollte es in einer Schublade landen und mit der Zeit in Vergessenheit geraten. Das wäre schade, denn in jedem Mobiltelefon sind zahlreiche wertvolle Komponenten enthalten, die man wiederverwerten könnte. Außerdem entsteht so weniger Elektroschrott und in der Folge werden Ressourcen geschont. Daher sollte man unbedingt ein altes Handy entsorgen und nicht einfach in den Restmüll werfen oder zuhause liegen lassen. Wir verraten hier mehrere Ideen, wie man am besten ein altes Handy entsorgen kann.

1. Funktionierendes Handy entsorgen

Hat man sich ein neues Smartphone zugelegt, dann bedeutet das nicht, dass das alte keinen Zweck mehr erfüllt. Vielleicht freut sich jemand aus der Verwandtschaft über das zwar nicht topmoderne, aber dennoch funktionstüchtige Gerät.

Trade-In

Bei MediaMarkt kann man gebrauchte Smartphones im Rahmen eines sogenannten Trade-In-Angebots zurückgeben. Das bedeutet, dass man im Sinne der Ressourcenschonung das alte Handy gegen eine Geschenkkarte eintauscht. Partner Foxway bereitet für MediaMarkt die alte Elektronik (Smartphones, Notebooks und mehr) fachgerecht auf und verkauft sie anschließend weiter.

Upcycling

Sicherheitskamera, Fernbedienung, Navi oder Musik-Player: Ein altes Handy muss nicht unbedingt sofort im Müll oder in einer Schublade landen. In unserem Artikel „Altes Handy als Überwachungskamera und mehr einsetzen“ verraten wir zehn clevere Ideen, wie man ein in die Jahre gekommenes Handy noch sinnvoll nutzen kann.

Tipp

Wenn das Handy noch funktioniert, sollte man vor dem Entsorgen alle persönlichen Daten löschen. Nur so kann Datenmissbrauch effektiv vorgebeugt werden. Das bedeutet, dass man die SIM-Karten und SD-Karten aus dem Gerät entfernt. Zudem sollte man sich von allen Konten abmelden und das Telefon auf Werkseinstellungen zurücksetzen.

2. Kaputtes Handy entsorgen

Wenn das Smartphone seinen Dienst versagt, ist eine Reparatur nicht immer sinnvoll oder leistbar. Dann sollte man das Gerät professionell entsorgen, denn nur so werden die darin enthaltenen Rohstoffe für die Fertigung neuer Geräte wiederverwertet. Daher ist es wichtig, alte Handys nicht einfach zuhause herumliegen zu lassen. Besser ist, sie fachgerecht zu entsorgen – beispielsweise bei MediaMarkt.

Recycling

Leider landen in vielen Fällen kaputte Handys einfach in einer Schublade. Laut RTR (Rundfunk und Telekom Regulierungs-GmbH) liegen in Österreich rund 10 Millionen Handys im „Winterschlaf“. Darin schlummern allerdings kritische Rohstoffe, wie beispielsweise Silber, Gold oder Platin, sowie kritische Erden wie Kobalt oder Lanthan. Das ergibt 10 Tonnen an wertvollen Materialien, die potenziell wiederverwertet werden könnten. Damit wird dem weiteren Abbau von Ressourcen vorgebeugt und gleichzeitig die Umwelt geschont.