Bildbeschreibung ist nicht vorhanden

Siebträger oder Vollautomat: Welcher Kaffee-Typ bin ich?

MediaMagazin-Redaktion24. MAI 2025
Drei Personen stoßen in einem Café mit zwei roten und einer gelben Kaffeetasse an. Lachende Gesichter, Hände und ein Holztisch sind sichtbar.

Foto: Shutterstock.com / Dejan Dundjerski

Filtermaschine, Siebträger oder Vollautomat

Ohne Kaffee in der Früh kannst du nicht in den Tag starten? Ohne schwarzem Gold auf dem Schreibtisch schwindet deine Leistungsfähigkeit? Dann bist du auf jeden Fall in guter Gesellschaft. Mit einem jährlichen Verbrauch von nahezu 150 Litern pro Kopf ist Kaffee das beliebteste Getränk der Österreicher, noch vor Wasser (127 Liter) und Bier (118 Liter).

Doch so vielfältig wie der Geschmack der unterschiedlichen Sorten und Geschmacksrichtungen ist, so verhält es sich auch mit den diversen Maschinenarten. Siebträger oder Vollautomat? Kapseln oder Filter? Wir sagen euch, für wen sich welche Kaffeemaschine eignet.

1. Filterkaffeemaschine

Der bekannte Klassiker für die Teeküche (Woher kommt der Name eigentlich?) im Office oder für größere Familien. Die Filterkaffeemaschine ist einfach zu bedienen und sorgt in der Folge preisgünstig für eine große Menge an Kaffee. Zuerst kommen gemahlene Bohnen in den Filter. Dann läuft heißes Wasser darüber und befüllt die Kanne. Zudem wird der Kaffee in der Maschine auf Wunsch auch warmgehalten.

(https://www.mediamarkt.at/de/product/_philips-ep233110-serie-2300-lattego-4-kaffeespezialitaten-kaffeevollautomat-klavierlack-schwarz-keramikmahlwerk-15-bar-integrierter-milchbehalter-1950908.html?v=19)

2. Vollautomat

Teurer und bequem, dafür aber vielseitig und auch umfangreich. Die Bohnen kommen dabei im Ganzen in den Kaffeevollautomaten und werden in der Folge frisch gemahlen. In der Regel muss nur eine Tasse unter den Auslass gestellt und dann ein Knopf gedrückt werden. Der Rest läuft vollautomatisch. Auf Wunsch lassen sich viele unterschiedliche Kaffeearten wie Cappuccino oder Latte Macchiato zubereiten, die der integrierte Milchaufschäumer schließlich zu einer schmackhaften Köstlichkeit formt. Wer Kaffee ohne großen Aufwand zubereiten will, ist hier auf jeden Fall richtig.

3. Siebträgermaschine

Siebträger oder Vollautomat? Zweifelsohne ist tatsächlich erstere die ultimative Kaffeemaschine für den Do-It-Yourself-Kaffeeliebhaber. Denn damit bereitet man einen Espresso zu, wie man ihn sonst nur im Kaffeehaus bekommt. Es ist zwar etwas Übung erforderlich, dafür hat man dabei aber auch die volle Kontrolle über den Brühvorgang. Man kann sowol die Intensität als auch den Geschmack perfekt auf seine Bedürfnisse abstimmen. Definitiv das richtige Werkzeug für den Barista von morgen.

4. Pad- und Kapselmaschine

An ihr scheiden sich zweifelsohne die Geister: der Kapselmaschine. Zwar ist sie bei vielen beliebt und ermöglicht dem Kaffeefan sowohl unterschiedlichste Geschmacksrichtungen als auch Stärkegrade. Allerdings wird die Kapselmaschine von Baristi gerne belächelt und in der Folge als Spielzeug abgetan. Egal, wie man dazu steht: Die Handhabung ist äußerst einfach und der Aufwand schlussendlich auch. Dafür ist der Preis pro Tasse Kaffee auch teurer als bei der Verwendung von ganzen oder gemahlenen Bohnen. Wer nur ab und zu eine Tasse Kaffee genießt, für den eignet sich eine solche Maschine in der Tat hervorragend.

(https://www.mediamarkt.at/de/product/_bialetti-moka-express-export-1-tasse-1161-1423905.html?v=19)

5. Mokkakanne

Die wohl preisgünstigste Lösung für die Kaffeezubereitung ist auf jeden Fall auch die langlebigste. Die Mokkakanne wird auch gerne „Mokkamaschine“ oder „Espressokocher“ genannt und macht auch genau das. Sie kocht Espresso – und zwar am Herd. Die Funktionsweise ähnelt dabei einer umgedrehten Filtermaschine. Bestehend aus drei Teilen, wird im untersten zuerst Wasser eingefüllt. Das gemahlene Kaffeepulver befindet sich im Filtereinsatz in der Mitte. Durch die Hitzeentwicklung der Herdplatte entsteht in der Folge Wasserdampf. Nun erhöht sich der Druck im Behälter und das Wasser wird schließlich durch das Kaffeemehl hindurch nach oben gedrückt. Der fertige Kaffee befindet sich im oberen Teil, der einer Kanne ähnelt. Von dort kann er danach direkt in die Tasse gegossen werden. Du stehst auf Kaffee-Zubereitung mit einem traditionellen Ansatz? Dann bist du hier genau richtig.