Bildbeschreibung ist nicht vorhanden

Wie lange wirkt Koffein? Den Effekt gezielt nutzen

MediaMagazin-Redaktion3. AUGUST 2025
Person in blauem Kleid hält Smartphone, greift nach dunkelgrauer Kaffeetasse auf Holztisch. Braunes Sofa im Hintergrund.

Foto: SynthEx/Shutterstock

Ohne eine Tasse Kaffee am Morgen geht bei euch gar nichts? Wir verraten, wie Koffein im Körper wirkt und wie lange der Wachmacher-Effekt anhält.

🕑 Lesedauer: 4 Minuten

Wie lange wirkt Koffein?

Kaffee ist in Österreich sowohl Tradition als auch beliebtes Morgenritual. Denn auf die meisten Menschen wirkt der Genuss von Koffein angenehm anregend. Für sie ist ein Start in den Tag ohne eine Tasse des vielseitigen Heißgetränks unvorstellbar. Manchmal stiftet das braune Gold Energie für einen ganzen Tag, an anderen Tagen wirkt er scheinbar gar nicht. Vielleicht habt ihr euch daher beim Verlängerten oder Caffè Latte schon einmal gefragt: Wie lange wirkt Koffein eigentlich? Wir erklären hier, wie Koffein im Körper wirkt und wie lange der Wachmacher-Effekt anhält.

Wie lange hält der Koffein-Effekt an?

Die Wirkungsdauer ist individuell sehr unterschiedlich. Sie kann von zwei Stunden bis zu einem halben Tag dauern. Generell hat sich nach vier bis fünf Stunden die Hälfte der Koffeinmenge abgebaut. Das bedeutet in der Folge, dass der wachmachende Effekt spätestens dann deutlich nachgelassen hat. Bis das Koffein komplett aus dem Körper verschwunden ist, kann es allerdings bis zu einem Tag dauern.

Junger Mann mit roten Kopfhörern trinkt aus blauer Dose, spielt an beleuchteter Tastatur. Zwei Monitore zeigen Spiele, der Schreibtisch ist unordentlich.

Foto: Monkey Business Images/Shutterstock

Wie rasch wirkt Koffein?

Die Wirkung des Koffeins tritt nicht sofort nach dem Trinken ein. Sie beginnt erst rund 30 Minuten nach dem Genuss des koffeinhaltigen Getränks (oder der Speise), da das Getränk dazu bis in den Darm vordringen muss. Von dort gelangt es ins Blut und wird darin durch den Körper transportiert. Wirken kann es dort, wo entsprechende Rezeptoren vorhanden sind. Das sind jene für Adenosin, einen körpereigenen Botenstoff. Adenosin-Rezeptoren finden sich vor allem im Gehirn, aber auch in der Niere (fördert die Urinbildung) oder in den Muskeln (höhere Grundspannung).

Wie wirkt Koffein?

Koffein ist eigentlich ein Nervengift, das in der richtigen (niedrigen) Dosierung die Aktivität von Nerven anregt. Zudem steigt der Blutdruck, das Herz schlägt schneller und das Schmerzempfinden wird reduziert. Darüber hinaus kann man sich besser konzentrieren, die Leistungsfähigkeit steigt und die Müdigkeit verschwindet vorübergehend. Trinkt man bereits jahrelang Kaffee, stellt sich mit der Zeit ein Gewöhnungseffekt ein. Das bedeutet, dass man die Dosis steigern muss, um den wachmachenden Effekt wieder zu spüren.

Wie hoch ist der Koffeingehalt in…?

EigenschaftsnameMenge (üblich)Koffeinmenge Ø
Espresso

30 ml

ca. 40–80 mg

Filterkaffee

200 ml

ca. 80–100 mg

Cappuccino / Latte

200 ml

ca. 60–80 mg

Entkoffeinierter Kaffee

200 ml

ca. 5-10 mg

Cold Brew Coffee

200 ml

ca. 100–150 mg

Grüner Tee

250 ml

ca. 20–50 mg

Schwarzer Tee

250 ml

ca. 40–60 mg

Matcha

1 TL/70 ml

ca. 60–80 mg

Mate-Tee

250 ml

ca. 70–90 mg

Eistee

330 ml

ca. 10–25 mg

Cola

330 ml

ca. 30–40 mg

Energy-Drink

250 ml

ca. 80 mg

Dunkle Schokolade

50 g

ca. 30–50 mg

Vollmilchschokolade

50 g

ca. 5–15 mg

Unerwünschte Nebenwirkungen

Wer zu viel Koffein zu sich nimmt, büßt mit der Zeit auch an Schlafqualität ein. Es kommt außerdem zu innerer Unruhe, Nervosität und Reizbarkeit. Auch der Magen verträgt den Wirkstoff nicht immer gut, es können Magenprobleme auftreten. Selbst Schweißausbrüche sind möglich bis hin zu Herzrhythmusstörungen.

Zusammenfassung

Koffein ist mehr als nur ein Wachmacher. Es beeinflusst unser Gehirn, unsere Konzentration und sogar unsere Stimmung. Die Wirkung setzt zwar nicht sofort ein, hält aber mehrere Stunden an. Bis das Koffein ganz aus dem Körper verschwunden ist, kann es bis zu einem Tag dauern. Wer seine Koffeinquellen kennt und sie bewusst einsetzt, kann den Effekt gezielt nutzen. Für den perfekten Start in den Tag, mehr Fokus im Job oder als Booster beim Sport. Und mit der passenden Kaffeemaschine gelingt das auch auf Tastendruck.

Quelle Koffeingehalt: Wikipedia