Bildbeschreibung ist nicht vorhanden

Ei in der Mikrowelle zubereiten: So klappt es sicher

MediaMagazin-Redaktion26. AUGUST 2025
Verschiedene Eiergerichte auf weißen Tellern und einer Holzplatte: gekochte, pochierte, Rührei, Omelett, Spiegelei, rohe Eier.

Foto: Alexander Prokopenko/Shutterstock

Wer ein Ei in der Mikrowelle zubereitet, muss nur wenige wichtige Punkte beachten. Sonst droht im schlimmsten Fall eine Explosion. Hier sind unsere praktischen Tipps.

🕑 Lesedauer: 3 Minuten

Ei in der Mikrowelle garen

Eier sind aus einem ausgiebigen Frühstück kaum wegzudenken – egal, ob als weiches Ei, Spiegelei oder als Rührei. Das liegt nicht zuletzt daran, dass unter ihrer Schale jede Menge gesunde Proteine, Vitamine und Spurenelemente stecken. Gerade am Morgen zählt jede wertvolle Sekunde, die man beim Zubereiten des Frühstücks einsparen kann. Die Mikrowelle bietet sich da als schnelle Alternative an. Doch Vorsicht: Es kann im wahrsten Sinne des Wortes ins Auge gehen, wenn man nicht ein paar entscheidende Punkte beachtet. Wir haben daher eine Checkliste mit Hinweisen zur sicheren und richtigen Zubereitung von Ei in der Mikrowelle erstellt.

Was nicht in der Mikrowelle funktioniert

Rohes Ei mit Schale

Ein nicht aufgeschlagenes rohes Ei in der Mikrowelle zu garen ist absolut nicht ratsam. Es droht eine Riesensauerei und kann potenziell sogar gefährlich sein. Mit steigender Temperatur steigt auch der Druck im Inneren des Eies. Solange, bis es explodiert. Ganz wie beim Popcorn, aber mit einem viel weniger appetitlichen Resultat.

Mikrowelleninnenraum mit einer weißen Platte, darauf Eierschalen und gelb-weiße Eireste. Die dunklen Wände sind bespritzt.

Foto: Edeli R. de Almeida/Shutterstock

Gekochtes Ei mit Schale

Wer keine kalten Eier mag, kann die gekochten (hart oder weich) natürlich in der Mikrowelle aufwärmen. Allerdings muss man sie vorher aus der Schale lösen. Sonst baut sich, wie schon beim rohen Ei, Druck von innen auf, der schlussendlich zur Explosion führt. Daher gekochte Eier immer schälen, bevor man sie in die Mikrowelle legt.

Was gut in der Mikrowelle funktioniert

1. Spiegelei

Einen mikrowellengeeigneten Teller mit etwas Butter oder Öl einfetten. Anschließend das Ei aufschlagen und langsam auf den Teller gleiten lassen. Nun das Eigelb mit einem Zahnstocher oder spitzen Messer vorsichtig anstechen, damit es nicht explodiert. Bei mittlerer Leistung rund eine Minute garen. Die genaue Garzeit ergibt sich aus der Größe des Eies. Am besten bei 30 Sekunden beginnen und langsam nachgaren.

2. Pochiertes Ei

Für ein pochiertes Ei in der Mikrowelle eine kleine Schüssel mit etwas Wasser füllen und dann einen Schuss Essig dazugeben. Anschließend das aufgeschlagene Ei aus der Schale hineingleiten lassen. Das Eigelb anstechen und danach die Schüssel zudecken. Schließlich eine Minute bei mittlerer Hitze erwärmen. Wer auf Nummer sicher gehen will, erwärmt zuerst für 45 Sekunden und prüft in 10-Sekunden-Schritten, ob das Eiweiß fest und der Dotter von gewünschter Härte ist.

Eine weiße Schale enthält ein weichgekochtes Ei mit Pfeffer und Gewürzen. Zwei rohe braune Eier liegen daneben auf einer pinken Oberfläche.

Foto: Pornprapa.C/Shutterstock

3. Eierstich

Das Ei mit etwas Milch, Salz und geriebener Muskatnuss verquirlen. Anschließend in eine kleine, mikrowellenfeste Form geben. Dann rund zwei Minuten erhitzen, bis die Masse gestockt ist.

4. Rührei

Ähnlich wird auch das gerührte Ei in der Mikrowelle zubereitet („Scrambled Eggs“). Allerdings nimmt man dafür eine größere Schüssel und schlägt gleich mehrere Eier hinein. Mit etwas Milch, Kräutern sowie Salz und Pfeffer würzen. Alles gut verquirlen und im ersten Schritt bei mittlerer Hitze für 30 Sekunden garen. Anschließend umrühren und in kurzen Zeitabständen immer wieder kontrollieren und weiter umrühren, bis das Ei die gewünschte Konsistenz hat.

5. Ei in der Tasse

Für ein „Egg Mug“ schlägt man das Ei in eine ausreichend große, geölte Tasse und verquirlt es mit einer Prise Salz und Pfeffer. Dann gibt man weitere Zutaten zum Verfeinern dazu, wie etwa Schinken, Käse, Pilze oder Kräuter. Ein bis zwei Minuten bei mittlerer Hitze in die Mikrowelle geben, bis es gestockt ist. Am besten mit Kräutern garnieren und gleich aus der Tasse essen.

Eierspeise mit Croutons, Schinken, Senf und Lauchzwiebeln in weißer Tasse mit rotem Muster. Auf Unterteller, Gabel, beigem Tuch, Lauchzwiebeln.

Foto: zoryanchik/Shutterstock

Fazit

Die goldene Regel für die Zubereitung von Ei in der Mikrowelle lautet: Experimente mit Eiern in der Schale gehen fast immer schief und können außerdem gefährlich sein. Rohe und gekochte Eier gehören niemals mit Schale in die Mikrowelle, da sie explodieren können.

Hingegen bieten Zubereitungen ohne Schale wie etwa Rührei, pochiertes Ei oder ein Ei im Becher eine sichere und leckere Alternative. Das spart Zeit beim Frühstück und liefert ausreichend Kraft und Nährstoffe für den Tag.

Wichtig ist nur, wird der Dotter nicht verquirlt, dann muss man ihn mit einem Zahnstocher oder Messer anstechen.