So wärmst du Essen richtig auf

Foto: Milkos/iStock
Gerichte aufwärmen statt wegwerfen
Das letzte Stück Lasagne, etwas Kartoffelpüree oder Reis sind noch übriggeblieben? Vor allem im Sinne der Nachhaltigkeit sollen diese nicht den Weg in die Mülltonne finden. Die beste Lösung ist, dass sie noch einmal auf den Teller kommen. Dafür muss man nur ein paar Dinge beachten, damit die Speisen auch wirklich frisch bleiben. Daher verraten wir Tipps, um Reste zuerst gut haltbar zu machen und anschließend optimal wieder zu servieren. Hier sind 10 Ratschläge, wie man Gerichte aufwärmen kann – ohne Qualitätsverlust. Damit alles auch noch so gut schmeckt, wie beim ersten Mal.
Extra-Tipp: Richtig einkühlen
Die Voraussetzung dafür, dass man Gerichte aufwärmen kann, ist, dass sie zuvor richtig eingekühlt wurden. Wie das genau geht, erklären wir im Artikel „Essen einfrieren: 7 Tipps für lange Haltbarkeit“. Generell müssen die abgekühlten Essensreste abgekühlt schnellstmöglich in einen luftdichten Behälter wandern. Dieser wird anschließend im Kühlschrank aufbewahrt. Das ist wichtig, damit das Übriggebliebene nicht zu schnell verdirbt oder sich schädliche Bakterien oder Keime vermehren. Unterschiedliche Reste separat und in einer sauberen Dose einkühlen. Meist sind diese so ein bis zwei Tage lang haltbar.
Gerichte aufwärmen: 5 Tipps
Hier sind ein paar gute Ratschläge, wie man Gerichte aufwärmen kann, ohne Geschmack oder Nährstoffe zu verlieren.1. Pizza, Pasta, Quiche & Co.
1. Pizza, Pasta, Quiche & Co.
In der Mikrowelle gelingt das erneute Erwärmen von Pizzastücken, Pasta und Quiche- oder Auflauf-Resten am besten. Für gute Resultate gibt man diese auf einen Teller, stellt ein Glas Wasser dazu und erwärmt sie bei mittlerer Stufe. Im Ofen ist es ratsam, wenn man die Gerichte aufwärmen will, diese vor dem Einschalten (mittlere Wärme) leicht mit Wasser zu beträufeln.
Pro-Tipp: Der Pizzateig bleibt schön knusprig, wenn die Stücke langsam in einer Pfanne erwärmt werden.
2. Fleischgerichte
Bei Braten, Schnitzel und anderen Fleischgerichten gilt, dass man nur ganz durchgegartes Fleisch bedenkenlos erneut erwärmen kann. Egal, ob im Ofen oder in der Mikrowelle: Die Schritte sind dieselben. Man deckt die Fleischreste mit einer geeigneten Haube oder einem zweiten Teller ab. Dadurch wird das Austrocknen der Speisen verhindert. Möchte man mit der Pfanne Gerichte aufwärmen, dann gibt man etwas Öl oder Wasser hinzu. Schön saftig bleiben Fleischstücke, wenn man sie im Dampfgarer zubereitet. Um Keimen vorzubeugen, sollte man die Speisereste mindestens zwei Minuten lang bei nicht weniger als 75 °C garen.
3. Reis
Will man Gerichte aufwärmen, zählt Reis zu den einfachsten Übungen. Übriggebliebener Reis wird im Dampfgarer oder im Wasserbad locker und luftig. Die Körner dazu in einen Gefrierbeutel geben und anschließend in einen Topf mit kochendem Wasser hängen. Fürs Aufwärmen in der Mikrowelle ein Glas Wasser neben die Schüssel mit den Reisresten stellen. Auf jeden Fall darauf achten, dass die gesamte Portion vor dem Verzehr komplett hoch genug erhitzt wurde. Wenn man den Reis durchmischt, sollte er gleichmäßig vor Hitze dampfen.
4. Püree, Saucen & Suppen
Besonders schonend zubereiten sollte man Püree-Reste. Daher macht man sie im Wasserbad oder im Dampfgarer erneut warm. Wer dazu einen Topf oder die Mikrowelle benutzen möchte, sollten einen extra Schuss Milch und etwas mehr Gewürze hinzufügen. Damit wird die Masse nicht zu trocken. Suppen und Saucen sollte man langsam im Topf erhitzen. Auch hier bei Bedarf etwas Wasser oder Milch hinzufügen.
5. Spinat und Pilze – alles Mythen?
Wer Gerichte aufwärmen möchte, hat es vermutlich schon einmal gehört. Champignons und grünes Blattgemüse sollte man nicht nochmals erhitzen, da sonst schädliche Stoffe freigesetzt werden. Dieser Glaube hält sich auch heute noch hartnäckig. Allerdings ist das nur zum Teil richtig. Wenn die zubereiteten Lebensmittel gut gekühlt wurden, ist ein erneutes Aufwärmen kein Problem. Wieder erwärmter Spinat ist nur für Kleinkinder und Säuglinge ungeeignet. Für Jugendliche und Erwachsene hingegen ist es unbedenklich. Auch Pilzgerichte können nochmals aufgewärmt werden. Diese darf man jedoch nur maximal einmal erhitzen, und das bei mindestens 75 °C.