Bildbeschreibung ist nicht vorhanden

Gutes Raumklima im Büro und Homeoffice

MediaMagazin-Redaktion30. JULI 2025
Ein Mann im dunklen Anzug mit Brille tippt auf einem silbernen Laptop am Schreibtisch. Sonnenlicht durchflutet das Bürofenster.

Foto: Artem Peretiatko/iStock

Tipps für frische Luft beim Arbeiten: Sauerstoff hilft, damit wir uns bei der Arbeit besser konzentrieren können. Wir erklären, was du für ein optimales Raumklima tun kannst.

🕑 Lesedauer: 2 Minuten

Gutes Raumklima

Das Raumklima am Arbeitsplatz entscheidet über Konzentration, Effizienz und Motivation. Mit dem richtigen Luftreiniger oder Klimagerät bleibt der kreative Output gleich. Wer die perfekte Balance zwischen Raumtemperatur, Luftfeuchtigkeit und -qualität herstellt, kann seine Freizeit in vollen Zügen genießen. Frische und saubere Luft wirkt sich positiv auf die Leistungsfähigkeit aus.

Worauf zu achten ist

  • Je mehr Zeit man am Arbeitsplatz verbringt, umso stärker ist die Raumluft mit Feuchtigkeit, Kohlendioxid und Staub belastet.
  • Die Luftgeschwindigkeit oder Zugluft sollte auf keinen Fall zu Unterkühlung im Nacken- oder Fußbereich führen.
  • Ist die Raumtemperatur zu hoch und schwitzt man, entstehen unangenehme Gerüche.
  • Einrichtungsgegenstände und Arbeitsgeräte können Schadstoffe wie Formaldehyd, Lösungsmittel, Kohlenmonoxid oder Ammoniak ausstoßen.
  • Smarte Luftreiniger und Klimageräte ermitteln die Ist-Daten und stellen die Idealwerte automatisch her.
  • Bei der Anschaffung eines neuen Geräts sind die optimale Leistung und ein niedriger Geräuschpegel erstrebenswert.

Eine Frau mit Brille tippt an einem weißen Schreibtisch auf einem Laptop. Daneben sind eine blaue Tasse, ein Smartphone und Notizbücher. Im Hintergrund ein Fenster, Pflanzen und ein Sofa.

Foto: g-stockstudio/iStock

Tipps für effektives Arbeiten

  1. Schwierige Projekte eher am Morgen erledigen.
  2. Routinetätigkeiten mittags einplanen.
  3. In der Mittagspause das Fenster länger öffnen.
  4. Tagsüber ausreichend Wasser oder ungesüßten Tee (nicht zu kalt, damit der Organismus nicht mit dem Angleichen an die Körpertemperatur belastet ist) trinken.
  5. Die Raumtemperatur zwischen 20°C und 25°C halten.
  6. Pro Arbeitstag sollte drei bis fünf Mal für ca. zehn Minuten gelüftet werden.
  7. Auf eine Luftfeuchtigkeit zwischen 40% und 70% achten.
  8. Vermeide Zugluft, um keine Verspannungen oder Kopfschmerzen zu riskieren.

Zusammenfassung

Frische Luft, die richtige Temperatur und eine angenehme Luftfeuchtigkeit sind entscheidend fürs konzentrierte Arbeiten. Smarte Klimageräte und Luftreiniger helfen, ideale Werte automatisch einzustellen. Mit regelmäßigem Lüften, genug Flüssigkeit und dem Vermeiden von Zugluft bleibt das Raumklima im Büro oder Homeoffice immer im Idealbereich.