Bildbeschreibung ist nicht vorhanden

Klimaanlage: Welche Leistung brauche ich?

MediaMagazin-Redaktion10. AUGUST 2025
Frau sitzt entspannt mit einem Buch auf einem Sessel vor großen Fenstern.

Foto: silverkblack/iStock

Du willst eine Klimaanlage kaufen? Je nach Raumgröße ändern sich die Anforderungen an das Gerät. Wir sagen dir, welche Leistung es haben sollte.

🕑 Lesedauer: 3 Minuten

Klimaanlage kaufen: Die optimale Leistung

In den heißen Sommermonaten verwandeln Klimaanlagen unsere Wohnungen und Häuser in kühle Oasen. Vorausgesetzt, das Gerät ist stark genug. Je nach Raumgröße werden andere Anforderungen an das Kühlgerät gestellt, damit es seine Arbeit effizient verrichten kann. Bei zu geringer Leistung wird das Zimmer nicht ausreichend gekühlt. Hingegen wird bei zu hoher Leistung eventuell Energie verschwendet oder es herrschen zu niedrige Temperaturen. Wenn du eine Klimaanlage kaufen willst, solltest du daher folgende Punkte beachten.

Digitales Thermostat zeigt Temperatur an, daneben ein Bett.

Foto: yipengge/iStock

Optimale Leistung berechnen

Wenn du eine Klimaanlage kaufen möchtest, ist die Leistung meist schon vorberechnet. Die Hersteller selbst geben in vielen Fällen bereits maximale Raumgrößen an, bei denen ihre Geräte optimal funktionieren. Sollte diese Angabe fehlen, kannst du sie aber in etwa selbst berechnen. Alles, was du dazu benötigst, ist die Leistung der Anlage. Es gibt folgende Merkregel für die erfolgreiche Kühlung eines Raumes. Für einen gut gedämmten Raum muss das Gerät über eine Leistung von 60 Watt pro Quadratmeter verfügen.

Für einen Raum mit 30 Quadratmeter rechnet man also 30 × 60 = 1.800 Watt. Gelangt viel Sonnenlicht in das Zimmer oder ist es schlecht isoliert, kann man durchaus mit 100 Watt pro Quadratmeter rechnen. Bei dem 30-Quadratmeter-Raum also 30 × 100 = 3.000 Watt. Für jede Person, die sich in dem Zimmer aufhält, sollte man 250 Watt hinzuzählen. Wenn sich also zwei Personen in diesem Raum befinden, dann steigt der Bedarf von 3.000 auf 3.500.

Energieeffizienz beachten

Neben der reinen Kühlleistung lohnt sich, wenn man eine Klimaanlage kaufen möchte, auch ein Blick auf die Energieeffizienz. Maßgeblich sind hier die Werte EER (Energy Efficiency Ratio) für Kühlbetrieb und SEER (Seasonal Energy Efficiency Ratio) für die gesamte Kühlperiode. Je höher diese Werte, desto effizienter arbeitet die Klimaanlage. Und desto weniger Strom verbraucht sie folgerichtig bei gleicher Kühlleistung. Moderne Geräte erreichen oft einen SEER von 6 oder höher, was deutliche Stromersparnis bedeuten kann.

Split-Klimaanlage: Eine Anlage, zwei Teile

Ein Großteil der leistungsstarken und energieeffizienten Klimageräte sind Split-Klimaanlagen. Wie der Name bereits andeutet, bestehen diese Geräte aus zwei Teilen: erstens einem Außen- und zweitens einem Innengerät. Wenn ein einzelnes Außenmodul mehrere Innenmodule versorgt, dann spricht man von sogenannten „Multisplit“-Systemen. Diese sind über eine Kühlmittelleitung miteinander verbunden.

Hand richtet Fernbedienung auf eine weiße Klimaanlage an der Wand.

Foto: YinYang/iStock

Mobile Klimageräte

Mobile Klimageräte sind platzsparend und können auch dort eingesetzt werden, wo sich das Verbauen einer fixen Klimaanlage schwierig gestaltet. Das kann beispielsweise in einer Mietwohnung der Fall sein. Diese mobilen Geräte sind zudem sehr vielseitig. Manche, wie der Ventilator Dyson „Purifier Humidify + Cool PH2 De-Nox“, setzen nicht nur auf Kühlung und Befeuchtung der Luft. Sie bieten darüber hinaus auch starke Filterfunktionen. Diese kommen vielen Nutzern wie Allergikern oder Menschen mit Atemwegsproblemen zugute. Andere Geräte wie das „Pinguino PAC EX105“ von De’Longhi sind dank „Silent"-Technologie äußerst leise. Das macht sie perfekt für den Einsatz im Schlaf- oder Kinderzimmer.

Fazit

Die richtige Klimaanlage zu finden, ist weniger kompliziert, als du vielleicht denkst. Entscheidend ist, dass die Kühlleistung zur Raumgröße und Dämmung passt. Mit anderen Worten sind 60 Watt pro Quadratmeter (W/m²) bei guter und 100 bei schlechter Isolierung nötig. Plane zusätzlich rund 250 Watt pro Person ein, die sich im Raum aufhält. Überlege, ob ein fest installiertes Splitgerät oder ein flexibles mobiles Modell besser zu deinen Wohnverhältnissen passt. Achte beim Kauf außerdem auf die Energieeffizienz (EER/SEER), um langfristig Strom und Kosten zu sparen.