Bildbeschreibung ist nicht vorhanden

Tipps: Kaffeemaschine richtig entkalken

MediaMagazin-Redaktion25. OKTOBER 2020
Drei silber-schwarze Siemens Kaffeemaschinen mit drei Kaffeespezialitäten in Gläsern und fünf bunten Macarons auf grauem Hintergrund.

Foto: Siemens Home

Wer Wert auf optimalen Kaffeegeschmack legt, sollte nicht auf die regelmäßige Wartung seiner Maschine vergessen. Hier ein paar Tipps, wie Du Vollautomaten und Co. entkalkst und reinigst.

Wann soll entkalkt werden?

Spätestens wenn du bemerkst, dass das Wasser langsamer als sonst aus deiner Kaffeemaschine kommt, die Temperaturen zu niedrig sind oder keine ordentliche Crema mehr zustande kommt, ist es Zeit, zu handeln. Man sollte auf keinen Fall abwarten bis Kalkflocken im Kaffee schwimmen, die Pumpe unnatürliche Geräusche von sich gibt oder die Maschine komplett blockiert. Die gute Nachricht: Manche Modelle - wie die EQ-Linie von Siemens - besitzen eine Selbstreinigungsfunktion. Für alle anderen Kaffeemaschinen haben wir hier einige Tipps rund ums Entkalken und Reinigen.

Entscheidende Einflussfaktoren

Wie oft die Kaffeemaschine entkalkt werden muss, hängt von der Wasserhärte (je härter, desto öfter muss gereinigt werden) und dem Wasserdurchlauf (also wie viel Kaffee getrunken wird) ab. Für große Kaffeeliebhaber heißt es, alle zwei bis drei Wochen die Maschine zu reinigen. Als Faustregel gilt, sich alle ein bis zwei Monate der Wartung zu widmen.

Spezielle Entkalkungsmittel verwenden

Kaffeemaschinen-Entkalker werden vom jeweiligen Hersteller empfohlen und entfernen schonend Kalkablagerungen, die sich negativ auf die Wasserzufuhr und Aufheizzeiten auswirken können. Es gibt Entkalkungsmittel in flüssiger und Pulverform, die nach Anleitung angerührt werden. Nach dem Ausschwemmen der Kalkablagerungen sollte noch klares Wasser durch die Maschine laufen, um Reinigungsmittelrückstände und möglichen Fremdgeschmack im frisch zubereiteten Kaffee zu vermeiden.

Sind Essig und Zitronensäure zur Reinigung empfehlenswert?

Hersteller raten davon ab, Essig, Essigessenz oder Zitronensäure zu verwenden, da die Säure den Gummidichtungen schaden kann bzw. nicht alle Ablagerungen vollständig entfernt werden. Filterkaffeemaschinen ohne Pumpe können mit Essigessenz gereinigt werden, wenn man auf natürliche Reinigungsmittel setzen will. Zitronensäure darf, wenn überhaupt, nur zur Kaltentkalkung verwendet werden, da sich beim Erhitzen eine klebrige Masse bildet, die sich in der Maschine ablagert. Daher ist bei Vollautomaten, Pad- und Kapsel-Maschinen davon abzuraten.

Bedienungsanleitung prüfen

Wirf einen Blick in die Bedienungsanleitung deiner Kaffeemaschine. Neuere Modelle zeigen in der Regel an, wann es Zeit ist, zu entkalken. Als Berechnungsgrundlage dient eine bestimmte Menge an Brühvorgängen. Wenn es die Möglichkeit gibt, die Wasserhärte individuell zu speichern, sollte diese unbedingt genutzt werden, um einen noch exakteren Zeitpunkt zu ermitteln. Danach werden die Reinigungs- und Entkalkungsprogramme per Knopfdruck oder App gestartet.

Auf moderne Kaffeemaschine umrüsten

Die neuesten Generationen an Vollautomaten wie beispielsweise die EQ-Linie von Siemens haben automatische Programme zur täglichen Reinigen und automatischen Entkalkung in optimalen Zeitabständen zu bieten. Verstopfte Zuleitungen und Schläuche gehören hier der Vergangenheit an.