Die Trends der IFA Berlin 2025: KI, Robotik und Umwelt

Foto: IFA Management GmbH
In Berlin ist kaum ein Aussteller ohne künstliche Intelligenz im Gepäck angereist. Hier sind die größten Trends der IFA Berlin 2025.
🕑 Lesedauer: 5 Minuten
Die Trends der IFA Berlin 2025
Unter dem Motto „Innovationen für alle“ öffnet die IFA Berlin 2025 ihre Tore. Kaum ein Hersteller kommt ohne das Trendthema „künstliche Intelligenz" aus. Die aktuelle Entwicklung zeigt, dass KI-Systeme jetzt noch stärker in den Alltag eingreifen und Geräte smarter machen als je zuvor. Gleichzeitig übernehmen Roboter immer mehr Aufgaben im Haushalt, vor allem bei der smarten Reinigung. Laut einer aktuellen Studie der GFU sind die Meinungen zu Robotern im Haushalt jedoch geteilt. 37 % heißen die wendigen Helfer willkommen, 36 % lehnen sie hingegen ab. Auch Ressourcenschonung und Kreislaufwirtschaft rücken weiter in den Fokus und prägen zahlreiche Produktneuheiten. Ein technologisches Highlight setzen diesmal die TV-Hersteller. Mit ihren Mini-LED-TVs samt RGB-Beleuchtung präsentieren sie die nächste Stufe der Display-Technologie. Hier sind die bedeutendsten Trends der IFA Berlin 2025 im Detail.

Foto: maximmmmum/Shutterstock
1. Künstliche Intelligenz
KI drängt verstärkt in den Alltag und verschmilzt des Weiteren mit dem Smart Home. Das bekräftigen viele Hersteller bei der diesjährigen IFA Berlin 2025. Samsungs Konzept „Future Living, Now" verbindet beispielsweise KI mit dem Internet of Things. Unterhaltung, Haushalt und Wohnen werden nicht mehr getrennt betrachtet, sondern als einziges vernetztes System. Im Zentrum des Samsung-Kosmos steht die „Ambient AI", welche die Gewohnheiten der Benutzer erlernt und das Smart Home daran anpasst. Aber auch zahlreiche andere Hersteller folgen dem KI-Trend, wie etwa LG mit seiner neuen Plattform „LG ThinQ AI" für smarte Hausgeräte. Zudem findet sich KI in Notebook-Prozessoren, wo sie für eine stärkere Rechenleistung sorgt, sowie in TV-Geräten, wo sie Upscaling und intelligente Bildanpassungen übernimmt.

Foto: Troyan/Shutterstock
2. Umwelt
Das Thema Nachhaltigkeit ist dieses Jahr stark mit dem Trend zur künstlichen Intelligenz verwoben. KI steigert die Effizienz von Haushaltsgeräten, wie beispielsweise von Kühlschränken, Waschmaschinen, Trocknern oder Backöfen. Dadurch gelingt es den Herstellern, den Energieverbrauch zu senken und Ressourcen zu schonen. Schon im Vorfeld haben große Marken Engagement für grüne Technologien gezeigt. Darunter etwa LG mit seinen AI-Wasch-Trocken-Kombis (Klasse A und Mikroplastik-Reduktion) sowie besonders stromsparenden Kühlschränken. Samsung trumpft mit einem Waschautomaten auf, der 65 % unter dem Verbrauch eines Kategorie-A-Geräts liegt. Liebherr hingegen zeigt seinen Cradle-to-Cradle-zertifizierten Vollvakuum-Gefrierschrank, den FNXa 522i, der die beste Energieeffizienzklasse „A" erreicht. Dessen Produktdesign setzt zusätzlich auf einfache Reparierbarkeit sowie Kreislauffähigkeit. Neben nachhaltigen Haushaltsgeräten rücken auf der IFA Berlin 2025 aber auch energieeffiziente Home-Entertainment-Technologien sowie refurbished Smartphones in den Fokus. Der Trend geht eindeutig in Richtung Reparierbarkeit und Langlebigkeit. Das sind Themen, die Hersteller jetzt immer öfter aktiv in ihrer Kommunikation betonen.

Foto: Sony
3. Mini-LED-TVs mit RGB-Beleuchtung
Die Micro- und Mini-LED-Technologie erhält heuer neuen Schwung. Und so zeigen auch gleich mehrere Hersteller auf der IFA Berlin 2025 ihre Neuentwicklungen. Besonders im Fokus steht das neue RGB-Backlight. Statt weißer LEDs kommen hier eine Vielzahl an roten, grünen und blauen Mini-LEDs zum Einsatz, welche sich unabhängig voneinander steuern lassen. Das ermöglicht höhere Helligkeitswerte, kräftigere Farben und verbesserte Kontraste. Hisense präsentiert mit dem Flaggschiffmodell „UXQ" bereits ein serienreifes Gerät. Samsung und Sony zeigen auf der Messe ebenfalls ihre RGB-Konzepte. Bei Samsung finden sich diese eher im Bereich Micro-LED, bei Sony als Ausblick auf kommende Mini-LED-TVs.

Foto: Have a nice day Photo/Shutterstock
4. Robotik
Auch Roboter sind in den Messehallen der IFA Berlin 2025 ein großes Thema. Viele namhafte Hersteller haben entweder Staubsauger-, Putz- oder Mähroboter in ihren Line-ups. Ecovacs verkündet „Robotics for all" und stellt einen Saugroboter vor, der dank ständiger kleiner Aufladzyklen theoretisch ununterbrochen reinigen könnte. Roborock hingegen hat den Mähroboter „RockMow Z1" im Programm, der auch Steigungen von bis zu 80 % bewältigt. Samsung hat seinen Saugroboter „Bespoke AI Jet Bot Steam“, der mit Dampf für hygienisch saubere Böden sorgt, nach Berlin mitgebracht. LG stellt ebenfalls ein praktisches neues Modell vor, dessen Basisstation platzsparend unter der Küchenzeile verschwindet. Dreame präsentiert hingegen den „Matrix 10 Ultra" mit austauschbaren Mopps. Überrascht hat eufy mit dem „MarsWalker", der auch Treppen überwinden kann. Dazu steht ihm ein spezielles Gehäuse mit ausfahrbaren Roboterbeinen zur Verfügung.
Tipp
Mehr zum Thema Haushalt und Küche lest ihr in unserem Artikel „IFA 2025: Die Highlights der diesjährigen Technikmesse".

Foto: IFA Management GmbH
Fazit
Die IFA Berlin 2025 zeigt eindrucksvoll, wie sehr künstliche Intelligenz, Nachhaltigkeit, neue Display-Technologien und Robotik unseren Alltag prägen werden. Hersteller setzen zunehmend auf smarte Vernetzung und ressourcenschonende Konzepte, die Komfort und Effizienz vereinen. Während Mini-LED-TVs mit RGB-Beleuchtung für ein besseres Fernseherlebnis sorgen, übernehmen Roboter immer mehr Aufgaben im Haushalt. Gleichzeitig rückt die Kreislaufwirtschaft stärker ins Zentrum der Produktstrategien. Damit wird klar, dass moderne Technik nicht nur innovativ, sondern auch nachhaltig, praktisch und näher am Menschen sein muss.