TV-Kaufberater: Welchen Fernseher kaufen?
Immer größer, immer mehr Zusatzfunktionen: Der Markt für TV-Geräte hat sich in den vergangenen Jahren enorm weiter entwickelt. Du möchtest einen Fernseher kaufen und bist unsicher, welche Funktionen für dich wirklich wichtig sind? Unser TV-Kaufberater führt dich zielsicher durch den Dschungel der Angebote zu Ihrem Wunschmodell.
Wie finde ich die richtige TV-Bildschirmgröße für mein Zuhause?
Als Faustregel gilt heute, dass du in einem solchen Abstand zum Fernseher sitzen solltest, dass etwa 40 Grad des Sichtfeldes vom Bildschirm eingenommen werden. Sitzt du zu nahe dran, kannst du das Fernsehbild nicht mehr vollkommen aufnehmen. Befindet sich dein Lieblingssofa etwa zwei Meter vom Fernseher entfernt, ist ein 65-Zoll-Fernseher ideal für dich.
Willst du ein Heimkino einrichten, rechne umgekehrt: Ein 85-Zoll-Fernseher erfordert einen Sitzabstand von etwa 2,5 Metern. Stelle deinen Fernsehsessel entsprechend weit weg auf.
Im TV-Kaufratgeber kannst du zwischen folgenden beliebten Kategorien wählen:
- 43 Zoll (ca. 109 cm): platzsparende Fernseher für kleine Wohnungen oder als Zweitfernseher
- 50 Zoll (ca. 127 cm) bis 55 Zoll (ca. 140 cm): der weitverbreitete Standard für einzelne Durchschnittskonsumenten
- 65 Zoll (ca. 165 cm): größere Modelle für Film- und Serienliebhaber sowie für Familien, die gerne gemeinsam schauen
- über 65 Zoll: für Cineasten und Sportfans, die gerne in größerer Runde Live-Übertragungen anschauen
Überlege also, wie häufig du das Gerät nutzt und wie viel Platz zur Verfügung steht, wenn du noch nicht weißt, welchen Fernseher du kaufen willst.
Worauf kommt es bei der Bildqualität des Fernsehers an?
Hier stehst du vor zahlreichen Abkürzungen, deren Sinn sich auf den ersten Blick nicht erschließt. Bei der Bildqualität kommt es auf zwei Faktoren an, die in diesem TV-Ratgeber näher erläutert werden: Auflösung und Displaytechnologie.
Bei der Auflösung hast du die Wahl unter folgenden Varianten:
- Full HD (Full High Definition): der aktuelle Standard bei Fernsehern mit einer Videoauflösung von 1.920 x 1.080 Pixeln
- UHD (Ultra High Definition): der Nachfolger mit einer viermal so hohen Auflösung von 3.840 x 2.160 Pixeln, wird auch als 4K bezeichnet
- 8K: die nächste Stufe mit einer Auflösung von 7.680 x 4.320 Pixeln, die derzeit noch in den Kinderschuhen steckt und für die es bislang kaum Inhalte in dieser Qualität gibt
Willst du auf der technisch zukunftssicheren Seite sein, ist ein 4K/UHD-Fernsehgerät die ideale Wahl. Suchst du hingegen nur ein günstiges Modell, das dir in den kommenden Jahren gute Dienste leistet, schöpfst du aus der großen Angebotsvielfalt bei Full-HD-Fernsehern.
Auch die Displaytechnologie spielt eine Rolle, wenn du unsicher bist, welchen Fernseher du kaufen willst:
- LED/LCD-Fernseher sind die weitverbreiteten Klassiker, die in den vergangenen Jahrzehnten die Wohnzimmer des Landes dominierten. Die Abkürzungen stehen für Light Emitting Diode (Leuchtdiode) und Liquid Crystal Display (Flüssigkristalldisplay).
- OLED (Organic Light Emitting Diode) ist eine Weiterentwicklung mit tieferer Schwärze und hohen Kontrasten, die vor allem von Film- und Serienfans geschätzt wird.
- QLED ist eine von Samsung entwickelte Technologie, bei der das Q für Quantum Dots steht. Diese Fernseher bestechen mit intensiven Farben und hoher Leuchtkraft. Die Weiterentwicklung Neo QLED greift die Vorteile von OLED auf.
- QNED und Nanocell sind Technologien des Herstellers LG, die die Vorteile von QLED (Quantum Dots) und von OLED (starke Kontraste) kombinieren.
Überlege also, wie wichtig dir die Farbqualität und ein sattes Schwarz sind. Cineasten sollten zu einem OLED-Fernseher oder den Neuentwicklungen der großen Hersteller greifen. Nutzt du den Fernseher eher nebenbei, reicht ein günstiges LED/LCD-Modell.
Welche weiteren Ausstattungsmerkmale und Zusatzfunktionen sind wichtig?
Bei den meisten modernen Fernsehgeräten handelt es sich um Smart-TVs, die du direkt mit dem Internet verbinden kannst. So nutzt du Mediatheken und Streaming-Anbieter unkompliziert ohne den Umweg über den Computer mit Internetanschluss.
Einige weitere Punkte, die dir die Auswahl deines neuen Fernsehers erleichtern könnten:
- HDR steht für High Dynamic Range und sorgt für bessere Kontraste im Fernsehbild.
- Neben dem klassischen HDR10 findest du das verbesserte HDR10+ mit höherer Dynamik und das aus dem Kino bekannte Dolby Vision mit einer Farbtiefe von 12 Bit.
- Ein Bluetooth-Modul ist ideal, wenn du deinen Fernseher mit kabellosen Bluetooth-Kopfhörern nutzen möchten.
- Ambilight ist eine von Philips entwickelte Technologie, bei der die Wand hinter dem Fernseher in den gleichen Farben wie das aktuelle Fernsehbild leuchtet und verhindert, dass die Augen ermüden.
- Keine Lust, ständig die Fernbedienung zu suchen? Wähle ein Gerät mit integrierter Sprachsteuerung, welches das Programm auf Zuruf ändert. Achte auch darauf, dass alle für dich wichtigen Steckplätze vorhanden sind: HDMI benötigst du beispielsweise zum Anschluss einer Spielkonsole oder eines Computers, während USB-Steckplätze ideal sind, wenn du deine auf einem USB-Stick gespeicherten Urlaubsfotos als Dia-Show auf dem Fernseher zeigen möchtest. Die Funktion USB-Recording erlaubt es dir, Fernsehprogramme auf einem USB-Stick aufzunehmen.
Wie finde ich einen Fernseher mit optimaler Klangqualität?
Guter Sound ist ein weiterer wichtiger Punkt im TV-Kaufratgeber. Je mehr Watt die im Fernseher verbauten Lautsprecher besitzen, desto besser ist die Leistung. Die Palette reicht von 6 bis 20 Watt.
Typischerweise verfügen Fernseher über zwei Lautsprecher, doch du findest auch immer mehr Geräte mit integrierter Soundbar, die ein Raumklangerlebnis erzeugt. Eine Neuentwicklung von Sony ist die Acoustic Surface Audio+ Technologie, die den Bildschirm selbst in einen Lautsprecher verwandelt.
Allerdings können Fernseher diesen Raumklang nur imitieren. Wünschst du echten Raumklang wie im Kino, benötigst du ein 5.1.-System mit zusätzlichen Lautsprechern, die du im Zimmer verteilst.
Worauf sollte ich beim Fernseherkauf noch achten?
Hat der TV-Kaufberater bis hierher keine eindeutige Antwort darauf geliefert, welchen Fernseher du kaufen sollst? Hier sind einige weitere hilfreiche Kriterien:
- Energieeffizienz: Da Fernseher meist ständig im Stand-by-Betrieb laufen, macht sich eine hohe Energieeffizienz positiv auf der Stromrechnung bemerkbar.
- Integrierter Satelliten-Receiver: Empfängst du das TV-Programm per Satellit? Ein integrierter Receiver macht die zusätzliche Box überflüssig und spart Platz.
- Produktunterstützung/Garantie: Wie sieht es mit der Herstellergarantie aus und über wie viele Jahre verspricht der Hersteller kostenlose Updates und andere Formen der Produktunterstützung?
All diese Informationen kannst du den Angaben in den Produktbeschreibungen entnehmen.
Neuen Fernseher bei MediaMarkt kaufen
Sind trotz TV-Kaufberater Fragen offengeblieben oder möchtest du die Bild- und Tonqualität deiner Wunschkandidaten erst noch live erleben, schau in deinem MediaMarkt vor Ort vorbei und lass dich beraten.
Du weißt jetzt genau, welchen Fernseher du kaufen möchtest? Bestelle ihn bequem online und nimm ihn zu Hause in Empfang!