Anleitung: Fernseher anschließen und einrichten
Inhalt
- Den Fernseher per Antenne anschließen – mit und ohne Receiver
- Über HDMI-Kabel: Weitere Geräte an den Fernseher anschließen
- Wie du deinen Fernseher ans Internet anschließt
- Wie schließe ich Lautsprecher an den Fernseher an?
- Welche weiteren Schnittstellen benutze ich für was?
- Wie verbinde ich PC, Notebook oder iPad mit meinem Fernseher?
- So richten Sie den Fernseher nach dem Anschließen ein

Foto: FotoDuets/iStock
Verbindung mit Antenne, Lautsprecher, Tablet & Co.: Wie du deinen Fernseher anschließt – Schritt für Schritt.
🕑 Lesedauer: 4 Minuten
Blockbuster und Serien kommen auf dem neuen 4K-Fernseher mit dem großen Bildschirm viel besser zur Geltung. Aber wo gehört welches Kabel hin, wie verbindet man den Receiver und richtet WLAN ein?
Den Fernseher per Antenne anschließen – mit und ohne Receiver
Mit deinem Fernsehgerät möchtest du natürlich das TV-Programm empfangen. Das geht folglich über eine digitale Antenne, Kabelanschluss oder Satellit. Receiver für alle drei Empfangsarten sind bei modernen Fernsehern meist integriert. Dann verbindest du das entsprechende Koaxialkabel mit der Antennenbuchse auf der Rückseite.
Hat dein Fernseher keinen solchen Tuner eingebaut, brauchst du auf jeden Fall einen externen Receiver für Kabel, DVB-T2 oder Satellitenempfang. Via HDMI-Kabel verbindest du ihn mit den TV. Anschließend kannst du den Sendersuchlauf starten. In der Regel erledigen die Geräte das von selbst.
Steht in deinem Heimkino ein AV-Receiver? Den Hi-Fi-Verstärker mit Hörfunk-Tuner kannst du zum Beispiel in eine Schaltzentrale verwandeln – und Audio- und Videozuspieler direkt damit verbinden. Dann schließt du ihn per HDMI am Fernseher an. Alternativ steckst du alle Geräte einzeln ans TV-Gerät.

Foto: Highwaystarz-Photography/iStock
Über HDMI-Kabel: Weitere Geräte an den Fernseher anschließen
Das TV-Gerät steht schon an seinem Platz und zeigt das Fernsehprogramm. Aber an welche Anschlüsse am Fernseher kommen nun die Kabel und Stecker, um Blu-ray-Player, Spielkonsole und andere Zuspieler zu verbinden? Der HDMI-Port ist für die meisten Geräte die optimale Verbindung zum Fernseher. Dank der digitalen Schnittstelle werden Bild und Ton ohne Qualitätsverlust übertragen. Weil HDMI außerdem Video und Mehrkanal-Audio bündelt, sparst du dir den Anschluss zusätzlicher Kabel. Neuere Fernseher verfügen in der Regel über mehrere HDMI-Buchsen.
Bringt dein Fernseher eine Buchse mit dem aktuellen Standard HDMI 2.1 mit? Schließe deine Xbox Series X oder PlayStation 5 daran an. Die Verbindung ermöglicht eine höhere Bandbreite als mit HDMI 2.0 und du kannst 4K-Inhalte mit bis zu 120 fps wiedergeben. Der Anschluss der externen Geräte ist ganz einfach: Schalte den Fernseher ein und stecke die HDMI-Kabel ein. Das TV-Gerät erkennt die Zuspieler automatisch.

Foto: grinvalds/iStock
Wie du deinen Fernseher ans Internet anschließt
Netflix, Sky oder Disney+: Mit Ihrem Fernseher kannst du Filme und Serien streamen. Über Apps greifst du auf Mediatheken zu oder nutzt andere Onlinedienste. Eine Verbindung ins Internet ist dazu die Voraussetzung. Ein integriertes WLAN-Modul ist bei aktuellen Fernsehern Standard. In den Einstellungen gibst du deine Internet-Zugangsdaten ein, das Gerät klinkt sich dann in dein Heimnetzwerk.
Über die LAN-Buchse kannst du zudem eine kabelgebundene Internetverbindung herstellen. Diese ist meist stabiler und die Datenübertragungsrate höher. Dazu musst du ein Netzwerkkabel vom Fernseher zu einem freien Port am Router führen.
Ohne langes Kabel funktioniert die Verbindung mit Powerline – und damit über das Stromnetz. Einen der Adapter verbindest du via Netzwerkkabel mit der LAN-Buchse am Fernseher, einen weiteren mit dem Router.

Foto: Vudhikul Ocharoen/iStock
Wie schließe ich Lautsprecher an den Fernseher an?
Mit einer Soundbar oder einem Surround-System klingt der Sound von Blockbustern oder Games realistischer. Für den Anschluss hast du mehrere Möglichkeiten.
Der Ton gelangt am einfachsten via HDMI-Kabel zu Lautsprechern oder Soundbar. Verwende dazu den ARC-HDMI-Anschluss (Audio Return Channel) am Fernseher. Er ist entsprechend gekennzeichnet. Am anderen Gerät heißt die Schnittstelle HDMI Out oder TV Out. Besitzt dein Fernseher einen eARC-Anschluss? Dieser Audio-Rückkanal kann auch hochaufgelösten Raumklang wie Dolby Atmos ausgeben.
Eine Alternative sind Kabel für digitale Audiosignale, also Toslink oder Koaxial. Auch sie übertragen den Sound unverfälscht. Optische Toslink-Kabel haben einen eckigen Stecker, Koaxial-Modelle sehen aus wie orangene Cinch-Kabel. Du benötigst allerdings Soundbars oder Surround-Systeme, die zu den Technologien passen – also mit entsprechenden Schnittstellen ausgerüstet sind.
Für den analogen Anschluss von Lautsprechern können Sie auch Cinch-Stecker verwenden. Sie übertragen aber nur Stereoton.
Welche weiteren Schnittstellen benutze ich für was?
Dein Fernseher bringt weitere Ausgänge mit? Das kannst du mit ihnen verbinden:
- Displayport: Um PC oder Laptop an den Fernseher anzuschließen, können Sie anstelle von HDMI ein Displayport-Kabel benutzen.
- USB: An den USB-Eingang schließt du USB-Sticks oder externe Festplatten an und zeigst die gespeicherten Inhalte an.
- CI+-Slot: In den Slot passt eine HD+-Karte, mit dem du Privatsender in HD-Qualität empfangen kannst.
- Bluetooth: Über die Drahtlostechnologie verbindest du Bluetooth-Kopfhörer oder -Lautsprecher. Außerdem kannst du Inhalte von Smartphones und Tablets auf dem großen Bildschirm anzeigen.

Foto: Diy13/iStock
Wie verbinde ich PC, Notebook oder iPad mit meinem Fernseher?
Auf deinem iPad, Computer oder Notebook hast du Bilder, Musik oder Videos gespeichert, die du auf dem Fernseher abspielen möchtest. Via HDMI-Kabel kannst du alle Geräte einfach miteinander verbinden – und auch Ton übertragen. Desktop-Computer und viele Notebooks sind ebenfalls mit HDMI-Buchse ausgerüstet. Wenn nicht, brauchst du einen Adapter, meist USB auf HDMI.
Ein Adapter ist auch für das iPad nötig, wenn du HDMI verwenden möchtest. Für neuere Apple-Tablets nutzt du Lightning auf HDMI. Mit Apple TV geht es auch kabellos. Die Set-Top-Box überträgt dann via AirPlay Videos, Musik oder den ganzen Bildschirm des iPads zum Fernseher.

Foto: franckreporter/iStock
So richten Sie den Fernseher nach dem Anschließen ein
Alle Zuspieler sind verbunden, die Sender eingestellt: Jetzt kannst du Filme schauen oder Games spielen. Aber was sind die optimalen Einstellungen? Dank verschiedener Darstellungsmodi für unterschiedliche Inhalte und Situationen erledigt das der Fernseher automatisch.
Das beste Bild erhältst du in der Regel im Modus "Kino", auch "Film" oder "Cinema" genannt: Die Farben wirken realistisch und die Bilder scharf. Aber Achtung: Den Modus musst du für jeden Zuspieler und HDMI-Eingang einzeln aktivieren. Verzichten solltest du besser auf die Einstellungen "Dynamisch" oder "Sport": Sie sorgen meist für übersättigte Farben und verschwommene Inhalte.
Für Spiele interessant ist die Games-Option: Sie bringt eine geringere Eingabeverzögerung und damit schnellere Reaktionen mit.
Experimentiere außerdem mit den Einstellungen für Helligkeit, Kontrast, Bildhelligkeit, Farbe und Farbtemperatur: Stelle sie so ein, dass sie für dich stimmig wirken.
